Basiswissen rund um Hoster und Server
Im Artikel beschreibt Marat, worauf man bei der Wahl des Hosting-Providers für OXID eShop 6 achten sollte.
Andere Devs bezeichnen sich gerne als PHP Ninjas.
Ich bin eher ein PHP Panda.
Im Artikel beschreibt Marat, worauf man bei der Wahl des Hosting-Providers für OXID eShop 6 achten sollte.
Im Tutorial wird erklärt, wie NodeJS (das man ggf. für eigene Module benötigt), per SSH auf Servern von Profihost installiert wird.
Mit dem neuen Flow Theme von OXID haben wir nun endlich auch LESS Stylesheets, dank denen man mit wenig Aufwand den Shop z.B. farblich komplett umgestalten kann.
Ein Modul, um neueste, zufällige oder Topseller-Produkte in der aktiven Kategorie anzeigen.
Diese Modul integriert einen vollwertigen webbasierten online Editor „Codiad“ (http://codiad.com/) ins Shop Backend, mit dem man alle möglichen Dateien direkt online bearbeiten kann.
Im OXID Framework gibt es viele protected Funktionen, die man entweder wegen der Sourcecode Verschlüsselung in PE/EE oder deren Verwendung an schwer zugänglichen Stellen in kaum erweiterbaren Funktionen/Klassen nur mit viel Aufwand testen / debuggen kann.
Wann immer etwas schief läuft, prüft man zuerst die Logs: logs/EXCEPTION_LOG.txt und webserver error log. Dafür verbindet man sich über SSH oder FTP mit dem Server, sucht die Dateien, lädt sie herunter und öffnet sie in einem Text-Editor. Pro Log-Datei dauert es im Schnitt 15-30 Sekunden und benötigt 5 Mausklicks bis man den Log endlich sehen kann. Und das wiederholt sich einige Dutzend […]
Modul-Einträge in der Datenbank mit Hilfe von dev-utils prüfen und korrigieren.
Mit diesem Modul erhält man eine Vorschau für die wichtigsten Shop E-Mails direkt im Admin Bereich.